Kinder brauchen Bewegung und wollen sich mit anderen Kindern messen. Gerade der körperliche Kontakt spielt dabei eine ganz große Rolle. Dies haben Pädagogen und Psychologen längst erkannt.
Das Projekt WERTE.SCHULE.JUDO will Kinder bei der Entwicklung von Werten, Gesundheit, Selbstbewusstsein und Fitness fördern. Kinder brauchen Bewegung um
- eigene Körperlichkeit zu entwickeln
- sich mit anderen Kindern messen
- sich gesund und aktiv zu entwickeln
Vielen Kindern fehlt es am nötigen Raum, den entsprechenden Spielkameraden und den dazugehörigen Regeln. Die Folge: sie suchen sich ihren eigenen Weg, zu oft ohne die nötige Führung, Disziplin und Regeln.
Daher hat das Schulministerium des Landes NRW den Judosport und in einfacherer Weise „Ringen und Raufen“ in den Landeslehrplan für Grund- und weiterführende Schulen aufgenommen – siehe IB 9 der Richtlinien und Lehrpläne Sport.
Die Umsetzung von Judo in den Schulen ist aus organisatorischen und finanziellen Gründen nahezu unmöglich, denn es fehlen
- für den Judosport ausgebildetes Lehrerpersonal
- die Mittel, um Schulen mit judospezifischen Materialien wie Matten und Judoanzügen auszustatten
Genau hier setzt das Konzept WERTE.SCHULE.JUDO an bei dem Unternehmen
- sich für die Kinder- und Jugendförderung engagieren
- Verantwortung für ihre Gemeinde durch Förderung von Schulen übernehmen