Der Judounterricht beruht auf einem eigenen Konzept. Die Kinder werden während des gesamten Kurses von dem mutigen kleinen Löwen Leo begleitet, einer selbstgeschaffenen Kunstfigur.
Anhand von Kurzgeschichten werden die 10 wichtigsten Werte des Judosports wie
- Mut
- Respekt
- Wertschätzung
- Hilfsbereitschaft
- Bescheidenheit
- Selbstbeherrschung
- Freundschaft
- Höflichkeit
- Ehrlichkeit
- Ernsthaftigkeit
kindgerecht vermittelt.
Der kleine mutige Löwe Leo begleitet die Kinder während des gesamten Kurses
- in einem Begleitlesebuch
- mit kleinen Abzeichen, die die Kinder erhalten, wenn ein pädagogisches Ziel erreicht wurde und
- taucht auch interaktiv auf der begleitenden Homepage zum Projekt auf.
Als Maskottchen ist Leo ebenfalls in jeder Judostunde dabei. Die in der Geschichte verpackten 10 Grundwerte des Judosports werden in jeder Judostunde fokussiert beachtet.
Zeigt ein Kind, dass es die Werte verinnerlicht hat, erhält es ein „tierisches“ Abzeichen – entsprechend der Geschichte des mutigen, kleinen Löwen Leo. Insgesamt werden die 10 Werte in den sechs Geschichten vermittelt. Je zwei Werte werden dabei zwei Wochen lang im Unterricht thematisiert und können auch fächerübergreifend durch andere Lehrer aufgenommen werden.
Insgesamt erlangen die Kinder in der gesamten Zeit also fünf Abzeichen. Das letzte Abzeichen ist Leo selbst. Dieses Abzeichen wird zur Abschlussveranstaltung vor den teilnehmenden Eltern, Lehrern und der Öffentlichkeit wie Medien überreicht.
Leo symbolisiert dabei die Werte Mut (sich der Öffentlichkeit mit dem Neuerlernten in Form eines Turniers zu präsentieren) und Freundschaft (es findet ein Mannschaftsturnier statt, bei dem alle Kinder einer Mannschaft den einzeln kämpfenden Teamkameraden anfeuern).
Erfolgserlebnisse für die Kinder
Nach 8 Wochen können die Kinder bereits
- die Judofallschule (also Fallen in alle Richtungen, ohne sich zu verletzen)
- 2 Judowürfe (1 Fußwurf, einen großen Wurf)
- zwei Haltegriffe
- Stand-/ Bodenübergänge
- einen Angriff gegen einen sich in Bankposition verteidigenden Partner sowie
- einen Umdreher (Partner befindet sich in der Bauchlage und wird gegen dessen Gegenwehr auf den Rücken gedreht)
Neben der Vermittlung der sportlichen Judoinhalte werden den Kindern nachhaltig gesellschaftsrelevante und gewünschte Werte für das soziale Miteinander spielerisch und ohne erhobenen Zeigefinger vermittelt. Nachgespräche mit Schulleitern bereits in Bottrop teilgenommener Schulen bestätigten, dass der Judokurs vor allem in pädagogischer Hinsicht auch nach über einem Jahr noch nachwirkt.
Übertragen auf abstrakte Kategorien erreichen die Kinder Folgendes:
Sportmotorik
- Verbesserung des eigenen Körpergefühls / Proprioception / Körperschema
- Verbesserung Koordination / Geschicklichkeit
- Verbesserung Kraft- und Ausdauerbereich
- Körperkontakt mit anderen
- Kräftemessen im direkten Kontakt zu und mit anderen (Rangeln nach Regeln)
Psychologische Aspekte
- Steigerung Selbstwertgefühl
- Erlernen der Fähigkeit Leistungen anderer zu respektieren
- Verbesserung der Empathiefähigkeit
- Schulung der gegenseitigen Rücksichtnahme
- Selbsterfahrung und Erlernen der richtigen Selbsteinschätzung
- Stolz erfahren (ich kann etwas Besonderes)
- Zielstrebigkeit
- Ernsthaftigkeit
- Unterstützung der Erziehung zur Ehrlichkeit
- Entwickeln der Frustrationstoleranz
- Umstellungsfähigkeit